der Ordinationsassistenz
DIE AUSBILDUNG
der Ordinationsassistenz
Der Beruf der Ordinationsassistenz zählt zu den medizinischen Assistenzberufen, deren Ausbildung seit 2013 durch das Medizinische Assistenzberufe Gesetz (MAB-Gesetz) neu geregelt wird.
Wie für alle medizinischen Assistenzberufe sieht das Gesetz auch für die Ausbildung zur Ordinationsassistenz ein modulares Ausbildungssystem vor. Nach Absolvierung eines Basismoduls erfolgt in einem Aufbaulehrgang sowie in einem zu absolvierenden Berufspraktikum die Ausbildung und Spezialisierung in den gewünschten Assistenzberuf.
Im Unterschied zu den übrigen medizinischen Assistenzberufen kann die Ausbildung zur Ordinationsassistenz berufsbegleitend erfolgen, dies bedeutet, dass die Assistentin das vorgeschriebene Praktikum im Zuge ihres Dienstverhältnisses zu einem niedergelassenen Arzt, einer ärztlichen Gruppenpraxis, einem Ambulatorium oder einer Sanitätsbehörde absolvieren kann und bereits während der Ausbildung voll als Ordinationsassistenz (in Ausbildung) arbeitet.
Die Gesamtausbildungsdauer zur Ordinationsassistenz beträgt 650 Stunden und besteht aus einem 285 stündigen theoretischen und einem 365 stündigen praktischen Ausbildungsteil. Auf Grund der berufsbegleitenden Ausbildungsform erfolgt die praktische Ausbildung im Zuge des Diestverhältnisses. Ein zusätzliches Praktikum ist somit nicht mehr nötig.
Der theoretische Ausbildungskurs zur Ordinationsassistenz wird zweimal jährlich, beginnend im Jänner bzw. September angeboten. Die berufsbegleitende Ausbildung dauert insgesamt 18 Seminarwochenenden. Die einzelnenen Seminarwochenenden selbst dauern 14 Lehreinheiten und finden im zwei- bis dreiwöchigen Rhythmus, jeweils freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 08:30 bis 15:10 Uhr, in Innsbruck statt.
Beginn: |
16. September 2022 |
|
Ende: | 24. Juni 2023 | |
Dauer: | 18 Seminarwochenenden | |
Modus: | 14 tägiger Rhythmus | |
Kurszeiten:
|
freitags, 14:00 bis 20:00 Uhr samstags, 08:30 bis 15:10 Uhr |
Ausbildungsteile:
|
zwei Module (Lehrgang zur Praxismanagerin und Aufbaumodul zur Ordinationsassistenz) |
Dienstverhältnis: | für Besuch des Aufbaumoduls erforderlich |
Ausbildungskosten: | € 3.996,- (inkl. MwSt. und Kursunterlagen) |
Abschluss:
|
staatlich anerkannter Berufsabschluss zur Ordinationsassistenz |
Der theoretische Ausbildungskurs zur Ordinationsassistenz besteht aus dem "Lehrgang zur Praxismanagerin" und dem "Aufbaumodul zur Ordinationsassistenz". Die zwei
Module dauern insgesamt 18 Seminarwochenenden und werden zweimal jährlich berufsbegleitend angeboten. Die einzelnen Seminarwochenenden selbst dauern 14 Lehreinheiten und finden im zwei- bis
dreiwöchigen Rhythmus, jeweils freitags und samstags statt. Selbstverständlich können die einzelnen Abschnitte bei Vorliegen der Teilnahmevoeraussetzungen auch unabhängig voneinander besucht
werden.
Lehrgang zur/zum PraxismanagerIn
Beginn: | 16. September 2022 | |
Ende: | 25. Februar 2023 | |
Dauer: | 11 Seminarwochenenden | |
Modus: | 14 tägiger Rhythmus | |
Kurszeiten:
|
freitags, 14:00 bis 20:00 Uhr samstags, 08:30 bis 15:10 Uhr |
|
Dienstverhältnis: | nicht erforderlich | |
Abschluss:
|
Zertifikat der Ärztekammer für Tirol für Praxisorganisation und Praxismanagement sowie Abschluss des MAB-Basismoduls |
Aufbaumodul zur Ordinationsassistenz
Beginn: |
03. März 2023 |
Ende: | 24. Juni 2023 |
Dauer: | 7 Seminarwochenenden |
Modus: | 14 tägiger Rhythmus |
Kurszeiten:
|
freitags, 14:00 bis 20:00 Uhr samstags, 08:30 bis 15:10 Uhr |
Dienstverhältnis: | erforderlich |
Abschluss:
|
staatlich anerkannter Berufsabschluss zur Ordinationsassistenz |